Es gibt noch folgende zwei Prüfungstermine im Sommer:
19.07 und 14.08. jeweils um 08:00 im HS C1
Termine auf der Institutshomepage
Viel Erfolg an alle die Termine noch wahr nehmen!
Samstag, 3. Juli 2010
Sonntag, 27. Juni 2010
Vierzehnte Vorlesung 2 am 23.06.2010
Übersicht
Wir sind bis Seite 104 gekommen und haben nach den Bilder-Vokabeln aufgehört.Prüfungsstoff:
Hiragana passiv und aktiv
Katakana passiv und aktiv
Alles bis inklusive Arbeitsbuch Seite 103
Die ersten 30 Kanji in der Liste mit jeweils einer reinjapanischen und einer sinojapanischen Lesung sowie einer Bedeutung
Abgesehen von dem schon bekannten Übersetzen von Sätzen, muss ein Satz in Katakana geschrieben werden und es werden 15 Kanji gefragt. Schriftart der Kanji ist die gleiche wie auf der Liste. Ohne den Punkten für die 15 Kanji wird sich keine positive Note ausgehen. Nach wie vor soll alles in Hiragana geschrieben werden oder die Aussprache über die verwendeten Kanji geschrieben werden.
Grammatik
Ein paar Worte zu den Vokabeln
洋服 (ようふく)
営業中 (えいぎょうちゅう)
Grammatik
Wir haben uns weiter mit der て-Form beschäftigt. Der Prof. empfiehlt weiterhin auch die nicht höfliche Form der Verben zu lernen und daraus die て-Form abzuleiten. Er meint es ist vermutlich am einfachsten sich die Verben nach der Endung anzusehen und zu jeder Endung ein Beispiel zu merken. Anhand der Beispiele kann man dann andere Verben leicht ableiten. Außerdem ist zu beachten, dass eine て-Form von verschiedenen Verben kommen kann, wie zum Beispiel: かって, die て-Form von かく und かう.で hat viele Bedeutungen und ist unter anderem auch die て-Form der Kopula (だ).
Ein paar Worte zu den Vokabeln
洋服 (ようふく)洋服 ist die europäische bzw. westliche Kleidung, also die Kleidung, die Japaner täglich tragen. Traditionelle japanische Kleidung wird normal nicht öffentlich getragen, sondern nur zu besonderen Anlässen, zu Hause oder noch von manchen älteren Frauen. Nach dem Baden werden zum Beispiel oft Yukata angelegt.
洋服 setzt sich zusammen aus 洋 (よう) = Westen, Westliches und 服 (ふく), was allgemein auch für „Kleidung“ verwendet wird. 和 (わ) hingegen steht für Japan, Harmonie und Friede.
営業中 (えいぎょうちゅう)
営業中 steht meistens auf dem Schild, das Geschäfte aufhängen, wenn sie offen haben. Es heißt: „Wir haben offen“. Auf der anderen Seite steht meistens etwas wie „Wir bereiten gerade alles für Sie vor.“, was ausgehängt wird, wenn man zwar jemanden drinnen sieht und vielleicht auch die Türe offen ist, das Geschäft aber noch nicht geöffnet hat.
Sonntag, 20. Juni 2010
Dreizehnte Vorlesung 2 am 16.06.2010
Übersicht
Allgemeines
Grammatik
Allgemeines
Auf Seite 98 auf dem Bild ganz unten in der Mitte steht in der Sprechblase: シンさーん。Der Längestrich, der sonst nur bei Katakana verwendet wird, wird hier dazu verwendet um auszudrücken, dass das "a" langgezogen ausgesprochen wird.Grammatik
も wird für zwei Situationen verwendet, die irgendwie vergleichbar sind. Das können auch Tätigkeiten wie trinken und essen sein, bei denen wir vielleicht weniger „auch“ verwenden würden.Wir haben eine neue Form gelernt: die て-Form. Diese Form ist sehr wichtig und wird auf jeden Fall zur Prüfung kommen. Auch wenn sie て-Form heißt, können die Wörter dieser Form auch auf で enden. Die て-Form verbindet Prädikate miteinander. Manchmal findet eine Veränderung statt, wenn an den Stamm eines Verbs て angehängt wird, wie eine Verdoppelung des t, ein m wird zu einem n oder das te zu de. Wir haben die て-Form von einigen Verben gebildet. Die Bildung aufgrund der unterschiedlichen Verbgruppen ist im English Manual auf Seite 96/97 beschrieben. Über die auf japanese.about.com, über die Verbgruppen, über die て-Form und Liste vonて-Formen der einfachen Verben.
Weitere Beispiele, die in der Vorlesung genannt wurden:
おきる - おきて (okiru – okite) (okite imasu = jemand ist gerade aufgestanden / ist wach)
いそぐ – いそいで (isogu – isoide)
しぬ – しんで ( shinu – shinde)
およぶ – およんで (oyobu - oyonde)
おくなう – おくなって (okunau - okunatte)
Die einfachste Übersetzung für die て-Form ist “und”, sie kann aber vieles ausdrücken, wie zum Beispiel aufeinander folgende oder gleichzeitige Handlungen. Beispiel: あるいていきました: zu Fuß nach Hause gegangen.
くださる heißt, dass jemand mir etwas gibt. かしてください = „borgen Sie mir das“, was natürlich unhöflich wirkt, wenn man die Person nicht sehr gut kennt. In dieser Form wird es nur verwendet, wenn man den anderen gut kennt oder der andere dazu da ist, wie zum Beispiel in einer Bibliothek ein Angestellter. くださいませんか ist die höfliche Bitte, eine Frage (“Könnten/Würden Sie mir das borgen?”). あげる bedeutet auch geben / schenken, allerdings eine Handlung die vom Sprecher ausgeht.
Abonnieren
Posts (Atom)