Freitag, 28. Mai 2010

Neunte Vorlesung 2 am 19.05.2010

Übersicht

Wir haben die Zahlen wiederholt und auch die rein-japanischen Zahlen besprochen, von denen auch die Monate abgeleitet werden. Die Zahlen findet man im English-Manual Seite 18, bzw. die rein-japanischen Zahlen (Spalte ~tu) und Zahlwörter auf Seite 70. Hier ist auch ein Link dazu: Zahlen.

Allgemeines

Grammatik

Ein paar Worte zu den Vokabeln
ほしい
願う - ねがう
へ - に
お金 (おかね)
Wasser

Allgemeines

Was auch immer wieder gesagt wird, wann nan oder nani verwendet wird. Dazu habe ich schon einmal etwas geschieben: Zwölfte Vorlesung. Was dort nicht angeführt ist: 兆 (ちょう) = Billion (also 12 0en). Zu beachten ist, dass bis 1000 das Wort alleine steht, also ひゃく, せん, aber ab 10000 (まん) いち davor steht, also いちまん für 10000, nicht まん alleine (ひゃくsteht hingegen allein!). Wenn waagrecht geschrieben wird, werden meistens die arabischen Ziffern geschrieben, wenn senkrecht geschrieben wird, eher die Kanji.

Wichtige Punkte in der Konversation werden wiederholt. Diesem Zweck dient auch die Wiederholung der bestellten Getränke durch den Kellner auf Seite 77 Punkt 3.

Die Japaner schenken zu vielen Gelegenheiten Geld. Online gibt es auf verschiedenen Seiten Ratschläge dazu. Es gibt eigene Umschläge, deren Farbe für den Anlass wichtig ist.

Grammatik

Mengenangaben stehen immer vor dem Prädikat. Zum Beispiel „Ich fahre oft“: よくいきます.

Ein paar Worte zu den Vokabeln

ほしい
ほしい bedeutet, sich etwas zu wünschen. Es ist aber kein Verb, sondern ein Adjektiv und sagt aus, dass etwas so ist, dass man es haben will. Man drückt damit aber nicht aus, dass jemand anderer etwas will, sondern nur die eigenen Wünsche.

願う - ねがう
願う heißt wünschen. けんじょう ist die Bescheidenheit bzw. die Bescheidenheitsform von Verben. Dazu zählt auch おねがいします, das nur von der 1. Person verwendet werden kann.

へ - に
Die Verwendung von へ gibt die Richtung an, in die (noch) bewegt wird, während に bezeichnet, dass die Bewegung dort hin bereits abgeschlossen ist.

お金 (おかね)
お金 bedeutet Geld. Ohne dem お kann das Kanji 金 auch „Gold“ bedeuten. Mit dem o ist es aber Eindeutig. Das ehrerbietige お für alltägliche Gegenstände wird nur vor rein-japanischen Worten verwendet. Ein anderes ehrendes Prefix ist ご bei ごはん.

Wasser
水 (みず) ist das kalte, trinkbare Wasser, während 湯 ( ゆ) warmes bzw. heißes Wasser ist.

Achte Vorlesung 2 am 12.05.2010

Eintrag nur zwecks Vollständigkeit. Ich war aus gesundheitlichen Gründen leider nicht anwesend.

Siebente Vorlesung 2 am 05.05.2010

Übersicht

Die Prüfung wird wie schon gesagt, in der letzten Stunde, also am 30.06. statt finden. Soweit ich verstanden habe, wird Prof. Holubowsky Prüfungstermine in den Ferien abhalten und alle, die zum ersten Termin nicht können/wollen, sollen sich auf einen dieser Termine einigen.

Allgemeines

Grammatik

Ein paar Worte zu den Vokabeln
じしん

Allgemeines

Auf Seite 68 im Arbeitsbuch sind bei der 1. Übung Abbildungen mit Kreisen und Kreuzen zu sehen. Die Sätze, die gebildet werden sollen, beziehen sich darauf, ob man das Abgebildete mag oder nicht. In diesem Zusammenhang wurde kurz angesprochen, dass der Kreis, まる die Markierung für etwas Richtiges und das Kreuz, ばつ bzw. バツ, die Markierung für etwas Falsches ist.

Bei der Prüfung muss ein Satz vollständig an Katakana geschrieben werden. Dazu wurde gesagt, dass man die Hiragana dann genau in die Katakana übersetzt, also keine Längestriche einbaut, sondern Längungen auch in Katakana mit einem zusätzlichen u, o, etc. dar stellt. Längestriche kommen nur in Fremdwörtern vor.

Grammatik
Auf Seite 69 gibt es einen langen Text. (Mit dem, bzw. mit den neuen Wörtern darin, wir dieses Mal viel Zeit verbracht haben.) Ein Satz daraus lautet (ohne Kanji):とうきょうとサンフランシスコはとおいですが、テレビやインターネットなどがありますから、とうきょうのニュースがすぐわかります。 Das bedeutet soviel wie: „Obwohl Tokyo und San Franzisko weit entfernt sind, erfährt man, weil es Fernsehen und Internet gibt, unmittelbar die News aus Tokyo.“ Das が nach とおいです ist ein Partikel, der Satzteile verbindet und bedeutet „und“ bzw. „aber“. Während が in der Mitte eines Satzes nach dem Prädikat verwendet wird, steht でも (ebenfalls „aber“) am Beginn eines neuen Satzes.

Es wurde auch gesagt, dass が eine Frage oder Bitte einleitet. (Ich denke der Eintrag passt dazu: http://wadoku.de/comment.jsp?entryid=34057.)

Ein paar Worte zu den Vokabeln

じしん
じしん ist das Erdbeben. Kurze „Erdbebenkunde“: Erdbeben gibt es horizontal und vertikal. Für Japaner ist ein Erdbeben nichts besonderes. Es ist am besten einfach das zu tun, was die Japaner tun, da sie durch die Erfahrung die Gefahr recht gut einschätzen können. (Also wenn sie nur mit den Schultern zucken und meinen, dass schon wieder ein Erdbeben ist, sollte alles in Ordnung sein. Wenn sie beginnen zu laufen: nach laufen ;) )