Dienstag, 15. Juni 2010

Zwölfte Vorlesung 2 am 09.06.2010

Übersicht

Der 2. Prüfungstermin ist am 14.08. im HS C1 um 08:00. Es wird wieder einen Aushang dafür geben. (In den man sich aber nicht eintragen muss, soweit ich verstanden habe.)

(Ich vergesse immer die Seite aufzuschreiben, zu der wir gekommen sind, ich denke es war 95.)

Allgemeines

Grammatik

Ein paar Worte zu den Vokabeln
あまい
人形 (にんぎょう)
遊びます (あそびます)
浴びる (あびる)

Allgemeines

Japanische Zeitungen sind senkrecht geschrieben. Manche Japaner meinen, dadurch kann man die Zeitung besser ganz schmal zusammen legen und im Gedränge trotzdem lesen.

Wenn bei einem japanischen Lokal keine Speisekarte draußen ist, dann sind die Preise vermutlich hoch.

In Japan ist es, anders als bei uns, üblich Selbstgespräche zu führen. Man braucht sich also nicht zu wundern, wenn ein Japaner plötzlich beginnt, mit sich selbst zu sprechen.

Grammatik

おいしくありません ist eine alternative Form zu おいしくない.

こえんをさんぽする – heißt “Im Park spazieren gehen”, dafür wird also das Partikel を verwendet.

私はしゃしんをとりたくないです。- bedeutet: Ich möchte nicht fotografieren. Will man ausdrücken, dass man etwas bestimmtes nicht fotografieren will, zum Beispiel Kirschblüten, fügt man dieses nach 私は ein: 私はさくらのしゃしんをとりたくないです。

Während man bei "ins Kino gehen" verwendet, drückt man das gleiche in Japan aus indem man sagt: "einen Film ansehen".

Tee trinken gehen: おちゃをのみにく bzw. höflich: おちゃをのみにいます. Diese Form wird dazu verwendet auszudrücken, dass man wegen etwas bestimmten geht bzw. etwas bestimmtes tun geht.

Bei der Form mit しょう am Ende steht die 1. Person im Zentrum. Man hat etwas vor und will es bei der nächsten Gelegenheit machen. Zum Beispiel: いきましょう = Lasst mich / uns gehen. Bzw. auch: Ich gehe jetzt.

Während Fragewort+も das Fehlen des Gegenstandes anzeigt (niemand, nirgendwo, nichts …), bilden Fragewort+か irgend... zum Beispiel: だれか = irgendjemand, なにか = irgendetwas.

Nachdem es keine eigene Form für die Zukunft gibt, muss man sich anders behelfen. Dafür kann man im Satz いま = jetzt oder これから = Zukunft verwenden.

Ein paar Worte zu den Vokabeln

あまい
あまい – bedeutet süß. Bezogen auf einen Lehrer heißt es allerdings, dass dieser nachsichtig ist bzw. sich alles gefallen lässt.

人形 (にんぎょう)
人形 ist die Puppe. Das Wort setzt sich zusammen aus: 人 für Mensch und 形 für Form/Gestalt. 形 wird üblicherweise けい gelesen, ぎょう ist eher unüblich.

遊びます (あそびます)
遊びます ist spielen, beziehungsweise grundsätzlich „nichts produktives machen“. Es wird auch verwendet, wenn eine Maschine still steht, aber nicht für das „Spielen“ von Musikinstrumenten oder Sport.

浴びる (あびる)
浴びる bedeutet: etwas von oben herab über den ganzen Körper rieseln lassen. Es wird zum Beispiel für duschen oder sonnenbaden verwendet.

Samstag, 5. Juni 2010

Elfte Vorlesung 2 am 02.06.2010

Übersicht

Es gibt jeweils im Juli und August einen Prüfungstermin an welchem Termin die 2. Prüfung für “Einführung in das Japanische 2” statt finden wird, wird in der nächsten Vorlesung mit denen die die Prüfung im Sommer machen wollen besprochen.


Allgemeines

Grammatik


Ein paar Worte zu den Vokabeln
そく
みっか – 3. Tag
さつ
散歩します (さんぽします)
いかが
どうぞ
けっとう
いけません
じんじゃ

Allgemeines

Japaner erzählen nicht immer alles von sich. Sie halten sich sozusagen eine Fassade, wie sie sich anderen präsentieren. Diese Fassade nennt sich “たてまえ”.

Grammatik

Wir haben eine neue Form des Verbes gelernt: die Wunschform. Sie wird gebildet durch die Renyokei + たい. Diese Form sieht nicht nur wie ein i-Adjektiv aus, sondern ist auch eines. ;) I-Adjektive drücken etwas Subjektives aus, die たい-Form bedeutet soviel wie: “Ich will ...”. Sie wird nicht für den Wunsch einer 3. Person verwendet. Man kann aber zum Beispiel sagen: いきたい人あります = “Es gibt jemanden der gehen will.” Die Verneinung und Vergangenheit kann wie bei einem normalen I-Adjektiv gebildet werden. Eine weitere mögliche Anwendung der Wunschform für andere als sich selbst ist, zu fragen, ob er etwas will. Das ist aber nur ok, wenn man denjenigen gut kennt. Zum Beispiel: “いきたいですか” - Willst du gehen? Für alle anderen kann man folgende Frage formulieren: “いきませんか?” - Also mit Hilfe der Verneinungsform. Das entspricht einer höflichen Frage, ob derjenige gehen will, nicht, wie es übersetzt aufgefasst werden kann, als unhöfliche Aufforderung (“Wollen Sie nicht gehen?”). Die Wunschform für die 3. Person ist: いきたげる.

Ein paar Worte zu den Vokabeln

そく そく– Schriftzeichen für Füße. Es ist ein Zähleinheitswort für alles was Paar-weise vor kommt.

みっか – 3. Tag みっか ist nicht nur der 3. Tag des Monats sondern bedeutet auch “3 Tage lang”.

さつ さつ wird für gebundene Sachen verwendet, sonst まい, zum Beispiel für eine nicht-gebundene Zeitschrift.

散歩します (さんぽします) … bedeutet spazieren gehen, beziehungsweise allgemein verteilen (hierhin, dorthin gehen). Vom 1. Kanji 散 hat sich サ heraus entwickelt.

いかが いかが ist ein höfliches Wort für どう (wie ist es / wie wäre es).

どうぞ どうぞ ist ein Adverb das bedeutet “bitten” bzw. “anbieten”. どうぞ wird nicht verwendet, wenn sich jemand entschuldigt oder bedankt.

けっとう けっとう wird verwendet wenn man etwas ablehnt.

いけません いけません wird verwendet, wenn man der meinung ist, dass etwas nicht geht, bzw. Nicht sein kann/darf, es ist ein Ausdruck des Bedauerns.

じんじゃ じんじゃ ist ein shintoistischer Schrein. In so einem Schrein ist immer irgend etwas drinnen. Shinto ist der Weg der Götter.

Freitag, 28. Mai 2010

Zehnte Vorlesung 2 am 26.05.2010

Übersicht

Wir haben Zähleinheitswörter besprochen. Auf Wikipedia gibt es eine umfangreiche Liste zu den Zähleinheitswörtern.

Allgemeines

Ein paar Worte zu den Vokabeln
いらっしゃる
どういたしまして
Geben
ついたち

Allgemeines

Japaner bilden gerne Gruppen. Oft werden manche Zähleinheitswörter nur in einer bestimmten Gruppe verwendet.

Die rein-japanischen Zahlen gehen nur bis 10. Danach wird sino-japanisch weiter gezählt.

ほん ist das Zählwort für zylinderartige Gegenstände. Das Wort stammt ursprünglich aus dem chinesischen, im Japanischen hat sich dann daraus auch das Wort für Buch abgeleitet. Bücher waren früher in Schriftrollen-Form auch zylindrisch, heute wirkt das Zählwort für Bücher unverständlich. Für Bücher wird さつ verwendet ( しょさつ = Bücher).

Hat ein Gegenstand mehr als eine Eigenschaft, verwendet man das Zählwort für die speziellere Eigenschaft. Zum Beispiel Briefmarke = klein und flach → flach ist spezieller.

人: Wenn die Eigenschaft unveränderlich ist. Zum Beispiel: Jemand hat japanische Eltern, das ist unveränderlich, daher: にほんじん. Die Lesung にん wird für veränderliche Tatsachen verwendet. Sie ist das zB. auch die Endung für „Toter“: しにん (weil sie an die Wiedergeburt glauben!). にん ist auch das Zähleinheitswort für Personen. Das Zählen von Personen ist aber anfangs unregelmäßig:
1 Person = ひとり
2 Personen = ふたり
3 Personen = さんにん
4 Personen = よにん usw.
Manchmal wird, wie bei よにん, nur よ, statt よん verwendet. Zum Beispiel auch bei: よ円(よえん) = 4 Yen.

Ein paar Worte zu den Vokabeln

いらっしゃる
いらっしゃる ist ein ehrerbietiges Verb für kommen, gehen und sein, also für die nicht-ehrerbietigen Verben: くる, いく und いる. Für die 1. Person wird まいる und おる verwendet.

どういたしまして
どういたしまして ist die Antwort auf すみません und bedeutet „Bitte schön“ bzw. „Keine Ursache“. いたす bedeutet “machen”, genau wie: する. なさる ist die ehrerbietige Form für diese Verben und なす.

Geben
くれる bedeutet geben. くださる ist das ehrerbietige Wort, das statt dessen verwendet wird. Es bedeutet auch geben. Damit ist gemeint, dass man von jemand anderem etwas bekommt.

あげる ist ebenfalls geben, bezieht sich aber darauf, dass der Sprecher oder jemand aus seiner Gruppe jemand anderem etwas gibt.

ついたち
ついたち ist der erste Tag des Monats. Es setzt sich zusammen aus „つき”= Mond und たち = Renyokei von aufstehen.